Zum Inhalt springen

Mallorca – FAQ

1. Wo liegt Mallorca?

Mallorca ist eine Insel im Mittelmeer. Zusammen mit den Inseln Ibiza, Formentera, Menorca und Cabrera formen sie die Balearen, welche zu Spanien gehören. Nördlich von Mallorca befindet sich Frankreich, in Richtung Westen befindet sich das spanische Festland, im Osten Sardinien und südlich liegt der Kontinent Afrika.


 


2. Wie groß ist Mallorca?

Mit 3.640 km² ist sie die größte der Balearischen Inseln. Hier leben über 860.000 Menschen.


3. Wann ist die beste Reisezeit auf Mallorca?

Mallorca ist das ganze Jahr über ein empfehlenswertes Reiseziel. Zwischen Mai und Ende September ist die Temperatur am höchsten mit Durchschnittswerten zwischen 25 und 30 Grad. Zudem scheint die Sonne bis zu 11 Stunden täglich im Hochsommer. Für den klassischen Badeurlaub eignen sich diese Monate am besten. Das detaillierte Wetter und Klima für Mallorca können Sie unter der Verlinkung nachlesen.

Die beste Reisezeit


4. Wo macht man Urlaub auf Mallorca? Wo ist es am schönsten? Welche Strände sind die besten?

Mallorca hat viel zu bieten, am Wasser und im Inland gleichermaßen. Letztlich hängt es davon ab, was Sie im vor Ort machen möchten. Entspannt am Strand liegen? Die schönsten Dörfer und Städte besichtigen? Wandern oder Mountainbike fahren und die Natur genießen? Wir haben für Sie ein die angesagtesten Reiseziele und die schönsten Strände auf der Insel zusammengestellt. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei.


5. Welche Währung wird auf Mallorca verwendet?

Mallorca ist eine spanische Insel, weshalb auch hier, wie im restlichen Land, mit Euro gezahlt wird. Bis zur Euroeinführung 2002 war die Peseta offizielle Währung Spaniens.


6. Wann wurde Mallorca entdeckt?

Die Geschichte Mallorcas ist jahrtausendealt. Best erhaltenste Siedlungsspuren stammen aus dem 1. bis 2. Jahrtausend v. Chr. von der sogenannten Talayot-Kultur. Ruinen derer imposanten Steinbauten sind an einigen Orten der Insel, wie auch bei Palma, zu finden. In der Folgezeit wurde die Insel dann erst von den Römern, später dann von den Arabern besetzt. Auch die englische und spanische Krone erhebten Anspruch auf die Insel. Heute gehört Mallorca zu Spanien, ist aber ein selbstständiges Gebiet.


7. Welche Sprache wird auf Mallorca gesprochen?

Neben dem Spanisch ist die offizielle Sprache auf Mallorca das Mallorquinisch. Dabei handelt es sich um einen katalanischen Dialekt. Hier sind ein paar Worte und Sätze, die Sie auf Ihrer nächsten Reise verwenden können:


8. Einreise- und Zollbestimmungen auf Mallorca

Spanien, und somit auch Mallorca, gehört zur Europäischen Union, weshalb die Einreise für EU-Bürger mit den üblichen Dokumenten möglich ist. Diese sind:

  • Reise- und Kinderreisepass
  • Personalausweis
  • Vorläufiger Reisepass und vorläufiger Personalausweis
Laut Auswärtigem Amt dürfen, bis auf den vorläufigen Reisepass, alle Reisedokumente höchstens ein Jahr abgelaufen sein.

Auch was die Regelung für Ein- und Ausfuhr von Gütern angeht, gibt es für Spanien keine besonderen Richtlinien. Es gelten die Bestimmungen der EU. Wir haben für Sie auf unseren Ratgeberseiten einen Artikel zu den Zollbestimmungen geschrieben.

Wenn Sie mit Haustier verreisen, benötigen Sie den EU-Heimtierausweis, indem Informationen zum Tier und Impfungen eingetragen sind.

Für weitere Hinweise und Informationen, besuchen Sie bitte die Seiten des Auswärtigen Amtes oder informieren sich direkt bei den spanischen Zollbehörden.

 

9. Wie lange dauert ein Flug nach Mallorca? Gibt es eine Zeitverschiebung?

Je nach Abflugort dauert der Flug zwischen 2 und 2,5 Stunden. Dabei findet keine Zeitverschiebung statt.

Wie viele Flughäfen gibt es auf Mallorca? Welche Airlines fliegen die Insel an? Auf Mallorca gibt es einen Flughafen, der in der Hauptstadt Palma gelegen ist. Die Insel wird von den gängigen bekannten Fluglinien wie eurowings, easyjet, Lufthansa, Ryanair, Condor, Air France, KLM, SUISSE und Tuifly, sowie vielen weiteren angeflogen.

Geschätzte Transferzeiten zu den beliebtesten Urlaubszielen vom Flughafen Palma de Mallorca:

Port de Sóller: etwa 35 Kilometer und 40 Minuten Fahrzeit
Magaluf: etwa 30 Kilometer und 25 Minuten Fahrzeit
Santanyí: etwa 50 Kilometer und 40 Minuten Fahrzeit
Cala Millor: etwa 70 Kilometer und gut eine Stunde Fahrzeit
 

10. Wann beginnt und endet die Party-Saison auf Mallorca?

Opening-Partys finden traditionell Ende April und Anfang Mai statt. In den Hochburgen wie dem Bierkönig oder Oberbayern in Palma endet die Saison dann erst im Oktober, wo dann die sogenannten Closing-Partys gefeiert werden, und man es noch ein letztes mal so richtig krachen lässt. Die Party-Saison richtet sich somit auch grob an die Hauptreisezeit von Frühjahr bis Herbst.

Wir haben für Sie die populärsten Party-Orte Mallorcas hier zusammengestellt.
 

Jetzt Ferien auf Mallorca buchen


11. Warum ist Mallorca bei den Deutschen so beliebt?

Ganz einfach:

  • die Insel ist in kurzer Zeit zu erreichen,
  • es gibt viele Unterkünfte vom Budget-Hotel bis zur eigenen Finca,
  • es ist das ganze Jahr über mildes Wetter und
  • es gibt Aktivitäten für jeden Geschmack.


Vom Strandurlaub über Partys bis Wandern und Mountainbiken kann man jede Menge unternehmen. Traumstrände, Gebirge, pittoreske Fischerdörfe, Naturparks und etliche Sehenswürdigkeiten machen Mallorca zu einem der vielfältigsten Reiseziele Europas.

Die feine mallorquinische Küche ist nur ein weiteres Highlight. Machen Sie sich selbst ein Bild und entdecken die größte balearische Insel.


12. Wann sieht man auf Mallorca die Mandelbäume blühen?

Dass die Insel ein sehr schönes Reiseziel auch außerhalb der Sommermonate sein kann, zeigt sich kaum schöner, als im beginnenden Frühling. Während es in Deutschland, Österreich und der Schweiz noch tiefster Winter ist, beginnt im Januar auf Mallorca die magische Zeit der Mandelbäume. Millionen rosafarbener Blüten zeigen sich bei milden Temperaturen zwischen Januar und April.

Ein wunderschönes Naturschauspiel, was in vielen Teilen der Insel zu sehen ist. Fahren Sie zum Beispiel von Palma aus den Südwesten ab und Sie kommen an vielen der schönsten Felder mit Mandelbäumen vorbei.


13. Wann gibt es Quallen?

Quallen häufen sich besonders in den warmen Sommermonaten. Giftige Feuerquallen oder Exemplare der sogenannten Portugiesischen Galleere werden immer wieder gesichtet. Bei Kontakt kommt es zu teils sehr starken Schmerzen und einem Brennen der Haut, was sich an den betroffenen Stellen durch Rötungen und Brandblasen äußert. Nach ein paar Tagen sind die Symptome in der Regel abgeklungen.

Potentielle Lebensgefahr besteht lediglich bei Allergikern. Es wird geraten bei Unwohlsein und Entzündungserscheinungen einen Notarzt zu rufen.

Auch wenn die Strände und Gewässer an vielen Orten regelmäßig gesäubert werden und Quallen abgefischt werden, sollten Gäste sich über die Lage informieren und auf sich und besonders ihre Kinder aufpassen. Mancherorts wird auch die entsprechende Gefahren-Flagge gehisst, an der man sich orientieren kann. Badeschuhe und Ganzkörper-Badeanzüge sind ebenfalls hilfreich.

 


Weitere Artikel aus unserem Mallorca-Reiseführer