Küche in Kroatien
Aufgrund der Lage Kroatiens am Meer, die kulturellen Einflüsse griechischer und römischer, sowie osmanischer Besatzungszeit, ist die kroatische Küche im besten Sinne vielfältig. So hat auch die Bezeichnung „Küche der Regionen” Einzug in den Sprachgebrauch gehalten. Je nachdem, in welchen Teilen Kroatiens Sie unterwegs sind, werden Sie auf unterschiedliche lokale Traditionen treffen. Entdecken Sie die schmackhaftesten Seiten des Landes.
Typischerweise sind kroatische Spezialitäten fleischlastig und stark gewürzt. Besonders im Landesinneren sind die Einflüsse beispielsweise aus Ungarn unverkennbar. Nähert man sich dem Meer, sind starke italienische Spuren zu finden, was sich durch mediterrane Rezepturen belegen lässt. Außerdem stehen oft Fisch und Meeresfrüchte auf der Speisekarte, welche fangfrisch angeboten werden.
Jede Region in Kroatien hat dabei ihre typischen Gerichte, wobei auch ehemals lokale Eigenheiten mittlerweile oft im ganzen Land verstreut sind.
Auch Feiertage und Festivitäten haben Ihre eigenen, traditionellen Speisen, die zur jeweiligen Zeit zubereitet werden. So gibt es an Weihnachten und Karfreitag zum Beispiel typischerweise Kabeljau.
Zu den meist deftigen Speisen werden gerne lokale Weine und Schnäpse angeboten. In den Küstengebieten von Istrien oder der Kvarner Bucht werden die beliebtesten Weine des Landes hergestellt. Dazu zählen auch süße Dessertweine. Gern gesehen sind ebenso Kräuterschnäpse oder süße Liköre. Kroatien hat durch seine Nähe zum ehemaligen Osmanischen Reich und Österreich-Ungarn eine ausgeprägte Kaffeekultur. In ähnlicher Weise wie der klassische türkische Mokka, kommt häufig ein kräftiger Kaffee nach den Mahlzeiten auf den Tisch.
Günstige Angebote für Kroatien entdecken
Die in Südosteuropa allseits beliebten, gegrillten Hackfleisch-Röllchen sind ein kroatisches Nationalgericht. Häufig sind sie Teil einer Grillplatte verschiedener Spezialitäten und werden gerne mit der Paprika-Auberginen-Paste Ajvar oder Blitva gegessen. Die Geschichte dieses Gerichts begann zu Zeiten des Osmanischen Reiches. Anfang des 20 Jahrhunderts entwickelte sich das Rezept und dessen Beliebteit als schneller Imbis in den Straßen von Serbien und dem ehemaligen Jugoslawien, wo es besonders gerne zum Frühstück serviert wurde. Ein paar Jahrzehnte später gelangte den Ćevapčići schließlich auch in Kroatien der kulinarische Durchbruch.

Ražnjići
Ražnjići sind gegrillte Fleischspieße, die meist aus Schweinefleisch bestehen, aber auch durch andere Fleischsorten wie Huhn, Lamm oder Kalb und Gemüse ergänzt werden können. Viele werden sich bei diesem Rezept an Schaschlik-Spieße erinnert fühlen. So werden zwischen dem Fleisch auch Paprika- und Zwiebelstücke aufgespießt, was den einfachen, aber leckeren Grillspieß abrundet.

Pinca
Pinca ist das traditionelle Osterbrot, ein süßer Hefeteig vergleichbar mit einem Hefezopf, der zum Fastenbrechen, am Ende der Fastenzeit, gereicht wird. Das Brot ist dabei aber ein runder Laib. Vor dem Backen wird noch ein Kreuz als Symbol in den Teig geritzt. Ähnliche Varianten der sogenannten Osterpinzen haben Ihren Urpsüng in Teilen Österreichs und Slowenien.

Ombolo
Ombolo ist eine echte Delikatesse in Kroatien. Es handelt sich dabei um ausgelöstes Fleisch vom Schweinerücken. Fein gewürzt mit Pfeffer und Knoblauch wird dieses dann luftgetrocknet oder in einem Fässchen mit Schmalz haltbar gemacht. Das Fleisch kann dann als kalter Aufschnitt oder auch gegrillt serviert werden.

Fisch und Meeresfrüchte
Die Nähe zum Meer bringt selbstverständlich auch viele Speisen mit Fisch und Meeresfrüchten auf die kroatischen Teller. Ein Traditionsgericht ist der Kabeljau, der an Weihnachten oder Karfreitag zubereitet wird. Aber auch Garnelen, Hummer, Sardellen, Muscheln und andere Köstlichkeiten aus der Adria finden sich in vielen Gerichten wieder.

Paški sir
Der Paški sir ist eine Spezialität der Insel Pag. Der sehr würzige Schafskäse entstammt der Milch einer besonderen Schafrasse, die auf der kargen Insel wenig Gras, dafür hauptsächlich stark salzhaltige Kräuter verzehrt. Zu den Kräutern gehören Strohblume, Thymian und Salbei. Die Produktion erfordert viel Milch für vergleichsweise wenig Käse, weshalb insgesamt auch nur eine begrenzte Menge im Jahr hergestellt werden kann. Kein Wunder also, dass der Großteil von den Kroaten selbst verspeist wird.

Peka
Diese typisch dalmatinische Gericht ist eine Fleisch- und Gemüseplatte, die in einer gusseisernen oder Keramik-Glocke auf offenem Feuer gegart wird. Kräuter und Weißwein der Umgebung werden dabei beigemischt. Der besondere Garprozess macht den einzigartigen Geschmack aus. Die Zubereitung ist dabei überraschend einfach, da die abgedeckte Platte mit den Zutaten in der Glut „wartet”. Dabei ist es egal, ob Sie Rind- Kamm-, Kalbfleisch oder etwa Tintenfisch essen möchten. Für eine reichhaltige und leckere Peka haben Sie die freie Wahl.

Blitva
Blitva ist eine sehr beliebte dalmatinische Gemüsebeilage. Dabei wird Mangold gedünstet und zusammen mit gekochten Kartoffelwürfeln, Knoblauch und Zwiebeln vermengt. Die Masse wird dann mit Olivenöl, Kräutern und Gewürzen abgeschmeckt. Gereicht wird sie häufig zu gebratenen Fisch aber auch Fleischgerichten.

Palačinke
Palačinke oder auch Palatschinken ist eine typische Nachspeise, vergleichbar mit Eierpfannkuchen. Diese werden beispielsweise mit Erdbeermarmelade oder Pflaumenmus bestrichen, eingerollt und mit Puderzucker bestreut. Es gibt aber auch unzählige weitere Varianten.

Dalmatinska Rozata
Die dalmatinische Spezialität Rozata ist eine Art Créme Caramel, die dem Namen nach einen Schuss Rosenwasser für den unverwechselbaren Geschmack enthält.


Auch Feiertage und Festivitäten haben Ihre eigenen, traditionellen Speisen, die zur jeweiligen Zeit zubereitet werden. So gibt es an Weihnachten und Karfreitag zum Beispiel typischerweise Kabeljau.
Zu den meist deftigen Speisen werden gerne lokale Weine und Schnäpse angeboten. In den Küstengebieten von Istrien oder der Kvarner Bucht werden die beliebtesten Weine des Landes hergestellt. Dazu zählen auch süße Dessertweine. Gern gesehen sind ebenso Kräuterschnäpse oder süße Liköre. Kroatien hat durch seine Nähe zum ehemaligen Osmanischen Reich und Österreich-Ungarn eine ausgeprägte Kaffeekultur. In ähnlicher Weise wie der klassische türkische Mokka, kommt häufig ein kräftiger Kaffee nach den Mahlzeiten auf den Tisch.
Günstige Angebote für Kroatien entdecken
Klassische kroatische Spezialitäten
ĆevapčićiDie in Südosteuropa allseits beliebten, gegrillten Hackfleisch-Röllchen sind ein kroatisches Nationalgericht. Häufig sind sie Teil einer Grillplatte verschiedener Spezialitäten und werden gerne mit der Paprika-Auberginen-Paste Ajvar oder Blitva gegessen. Die Geschichte dieses Gerichts begann zu Zeiten des Osmanischen Reiches. Anfang des 20 Jahrhunderts entwickelte sich das Rezept und dessen Beliebteit als schneller Imbis in den Straßen von Serbien und dem ehemaligen Jugoslawien, wo es besonders gerne zum Frühstück serviert wurde. Ein paar Jahrzehnte später gelangte den Ćevapčići schließlich auch in Kroatien der kulinarische Durchbruch.

Ražnjići
Ražnjići sind gegrillte Fleischspieße, die meist aus Schweinefleisch bestehen, aber auch durch andere Fleischsorten wie Huhn, Lamm oder Kalb und Gemüse ergänzt werden können. Viele werden sich bei diesem Rezept an Schaschlik-Spieße erinnert fühlen. So werden zwischen dem Fleisch auch Paprika- und Zwiebelstücke aufgespießt, was den einfachen, aber leckeren Grillspieß abrundet.

Pinca
Pinca ist das traditionelle Osterbrot, ein süßer Hefeteig vergleichbar mit einem Hefezopf, der zum Fastenbrechen, am Ende der Fastenzeit, gereicht wird. Das Brot ist dabei aber ein runder Laib. Vor dem Backen wird noch ein Kreuz als Symbol in den Teig geritzt. Ähnliche Varianten der sogenannten Osterpinzen haben Ihren Urpsüng in Teilen Österreichs und Slowenien.

Ombolo
Ombolo ist eine echte Delikatesse in Kroatien. Es handelt sich dabei um ausgelöstes Fleisch vom Schweinerücken. Fein gewürzt mit Pfeffer und Knoblauch wird dieses dann luftgetrocknet oder in einem Fässchen mit Schmalz haltbar gemacht. Das Fleisch kann dann als kalter Aufschnitt oder auch gegrillt serviert werden.

Fisch und Meeresfrüchte
Die Nähe zum Meer bringt selbstverständlich auch viele Speisen mit Fisch und Meeresfrüchten auf die kroatischen Teller. Ein Traditionsgericht ist der Kabeljau, der an Weihnachten oder Karfreitag zubereitet wird. Aber auch Garnelen, Hummer, Sardellen, Muscheln und andere Köstlichkeiten aus der Adria finden sich in vielen Gerichten wieder.

Paški sir
Der Paški sir ist eine Spezialität der Insel Pag. Der sehr würzige Schafskäse entstammt der Milch einer besonderen Schafrasse, die auf der kargen Insel wenig Gras, dafür hauptsächlich stark salzhaltige Kräuter verzehrt. Zu den Kräutern gehören Strohblume, Thymian und Salbei. Die Produktion erfordert viel Milch für vergleichsweise wenig Käse, weshalb insgesamt auch nur eine begrenzte Menge im Jahr hergestellt werden kann. Kein Wunder also, dass der Großteil von den Kroaten selbst verspeist wird.

Peka
Diese typisch dalmatinische Gericht ist eine Fleisch- und Gemüseplatte, die in einer gusseisernen oder Keramik-Glocke auf offenem Feuer gegart wird. Kräuter und Weißwein der Umgebung werden dabei beigemischt. Der besondere Garprozess macht den einzigartigen Geschmack aus. Die Zubereitung ist dabei überraschend einfach, da die abgedeckte Platte mit den Zutaten in der Glut „wartet”. Dabei ist es egal, ob Sie Rind- Kamm-, Kalbfleisch oder etwa Tintenfisch essen möchten. Für eine reichhaltige und leckere Peka haben Sie die freie Wahl.

Blitva
Blitva ist eine sehr beliebte dalmatinische Gemüsebeilage. Dabei wird Mangold gedünstet und zusammen mit gekochten Kartoffelwürfeln, Knoblauch und Zwiebeln vermengt. Die Masse wird dann mit Olivenöl, Kräutern und Gewürzen abgeschmeckt. Gereicht wird sie häufig zu gebratenen Fisch aber auch Fleischgerichten.

Palačinke
Palačinke oder auch Palatschinken ist eine typische Nachspeise, vergleichbar mit Eierpfannkuchen. Diese werden beispielsweise mit Erdbeermarmelade oder Pflaumenmus bestrichen, eingerollt und mit Puderzucker bestreut. Es gibt aber auch unzählige weitere Varianten.

Dalmatinska Rozata
Die dalmatinische Spezialität Rozata ist eine Art Créme Caramel, die dem Namen nach einen Schuss Rosenwasser für den unverwechselbaren Geschmack enthält.
